Produktinformationen "Ecomed Quickcheck Taktische Ventilation"
Quickcheck Taktische Ventilation
Beim Einsatz von Hochleistungslüftern müssen Sie viele Dinge beachten: den Lüfter im richtigen Abstand aufstellen, die Technik sicher nutzen, die Zuluftöffnung richtig wählen, Abluftöffnung schaffen, Gebäude- bzw. Lüfterbesonderheiten einkalkulieren, überlegen ob eine Reihenventilation notwendig ist, einen mobilen Rauchverschluss einbauen, …
Das alles müssen Feuerwehren mit dem Einsatz von Lüftern in der Einsatzhektik bedenken! Die griffigen und anschaulichen Bild-für-Bild Kurzanleitungen im Quickcheck machen es Ihnen leichter, wirklich an alles Wichtige zu denken und strukturiert vor zu gehen. Das Ringbuch ist aus einem strapazierfähigen Material und mit dem praktischen Farbleitsystem finden Sie diese Themen einfach und schnell.
Der Quickcheck beantwortet Ihnen die wichtigsten Fragen zum Thema Taktische Ventilation!
Erkundung:
- Befragung
- Eigenständige Erkundung
- Informationen sammeln
- Rauch- und Wärmeabzugsanlage (RWA)
Aufstellort:
- Propellerlüfter
- Turbotechnologie (Injektorprinzip)
- Pow’Air-Technoligie
Bereitstellung/Einsatz:
- Aufstellung des Ventilators
- Zuluftöffnung richtig machen
- Beginn der Ventilation
Abluftöffnung:
- Auswahl der Abluftöffnung
- Durchzündungsgefahr beachten
- Folgebrand während Durchzündung
- Schaffung der Abluftöffnung von innen
- Schaffung der Abluftöffnung von außen
Ventilationskanal:
- Festlegung des Ventilationskanals
- Türen und Fenster
- Ventilationsart bestimmen
- Natürliche Ventilation
Bereichsweise Ventilation:
- Das Gebäude ist als Ganzes zu betrachten
- Einzelne Räume/Bereiche
- Abluftöffnung
- Bereits ventilierte Räume
Kellerventilation:
- Ventilatoraufstellung
- Verhinderung von Rauchaustritten
- Abluftöffnungen bei Kellerbränden
Ventilation von Räumen ohne Fenster:
- Einsatz von zwei Ventilatoren
- Lutten verwenden
Parallel- und Stapelventilation:
- Parallelventilation
- Stapelventilation
Reihenventilation:
- Erforderliches
- Aufstellung
Der mobile Rauchverschluss:
- Einsatzzweck
- Rauchverschluss im oberen Drittel
- Zwei Rauchverschlüsse im oberen Drittel
- Vollständiger Verschluss mit zwei Rauchverschlüssen
Antriebsarten:
- Verbrennungsmotor
- Elektromotor
- Wasserantrieb
- Be- und Entlüftungsgerät
Strömungsprinzipien:
- Propellerlüfter
- Turbotechnologie (Injektorprinzip)
- Pow’Air-Technoligie
Zubehör:
- Geräte zur Schaumerzeugung
- Sprühnebelvorsätze
- Luftleithauben und Faltenschläuche
Anmelden